Kavernen Kavernenfelder Ölaustritt
Eine hochkarätige Delegation besucht auf Einladung von Gudrun Zentis MdL die Kavernen in Gronau-Epe
Peter Dörne (Bez. Reg. Arnsberg Dezernat 62) erklärt an dem Ölaustrittsort in Epe Monika Ludwig, grüne Vorsitzende des KV Borken, Edeltraud Busalt-Schröder, Norwich Rüße MdL , grüner Sprecher für Landwirtschaft und Naturschutz sowie Gudrun Zentis MdL, warum immer noch Öl nachkommt und welche Maßnahmen ergriffen wurden.
Gudrun Zentis MdL, Sprecherin für Bergbausicherheit in Begleitung von Norwich Rüße, Sprecher für Landwirtschaft und Naturschutz der Grünen Fraktion und als regional zuständiger Abgeordneter für die Kavernenfelder in Gronau-Epe. Organisiert und koordiniert war der Besuch von der Abteilung 6 der Bezirksregierung Arnsberg, die für Bergbau und Energie in NRW zuständig ist. Leiter der Abteilung ist Friedrich Wilhelm Wagner, der ebenfalls an der Exkursion teilnahm, sowie Herr Peter Dörne, der die gesamte Vorbereitung zu diesem Termin vorgenommen hat. Mit dabei waren auch Frau Frau Diana Ewert, Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Arnsberg in Begleitung weiterer Fachleute und Monika Ludwig, Kreisvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Borken und Helmut Fehr, Mitglied des Regionalrates Münster.
.
Herr Dr. Inkmann, Geschäftsführer der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH und Herr Dr. Jackelen als Sachverständiger stellten das Unternehmen und dessen Arbeit vor, insbesondere im Hinblick auf den Schadensfall des Ölaustritts in 2014.
Sie informierten über die Entstehung der Kavernen, z.B. über die Organisation der Soleförderung und über die Befüllung nach Ende der Soleförderung durch andere zu lagernde Stoffe. Es wurde sowohl über Ursachen und Schäden des Öl-Austritts in 2014 als auch über die Maßnahmen informiert, die immer noch notwendig sind, und das noch für weitere Jahre, um den Schaden weiter zu verringern und weitere Vorkommnisse dieser Art auszuschließen. Eine Besichtigung des Areals der Kaverne S5, an der aufgrund einer defekten Flanschverbindung das Öl ausgetreten war, schloss sich an. Hier konnten wir die Kontrollmaßnahmen und Aktivitäten direkt in Augenschein nehmen.
Herr Hill von der Helium Services S.A. (Air Liquide) klärte uns über die Nutzung von Helium auf und die Hintergründe für die Einlagerung dieses Edelgases, das auch für verschiedene industrielle Anwendungen (zum Beispiel beim Metallschutzgasschweißen) eingesetzt wird, u.a. , weil es sehr reaktionsarm ist.
Herr Dr. Klingenberger, Geschäftsführer der Uniper Energy Storage GmbH (ehemals EON) stellte das Unternehmen vor, das den Lagerplatz für Erdgas in Kavernen anbietet und informierte über die Voraussetzungen und Abläufe bei der Lagerung von Erdgas unterschiedlicher Brennkapazität.
Trotz des Regens beim Rundgang über das Firmengelände bekamen wir interessante Eindrücke und ein sehr aufschlussreiches Bild von der Arbeit des Unternehmens, was vornehmlich der guten Vorbereitung durch die Abteilung 6 der Bezirksvertretung Arnsberg geschuldet ist.
Verwandte Artikel
Atommüll bis 2057
Pressemitteilung zum Artikel im BBV v. 16.01.2019: Bleibt der Atommüll bis 2057 in Ahaus? Monika Ludwig, Vorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kreisverband Borken teilt dazu mit: „Wir Grüne im…
Weiterlesen »
OV Rhede – Neujahrsempfang
Die GRÜNEN des OV RHEDE luden zum NEUJAHRSEMPFANG 2019 ein Bei vollem Haus begann auf Einladung des OV Rhede der Neujahrsempfang im Vereinshaus Rhede am Kirmesplatz. Als Niederländische Gäste…
Weiterlesen »
Europawahl 2019
Der Vorstand des KV Borken möchte zum Ende des Jahres 2018 an die wichtige EUROPAWAHL im Mai 2019 erinnern. Das Programm zur Wahl öffnet sich bei Klick auf das…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen